Die Welt von morgen Teile der Wertschöpfungsketten neu aufgebaut werden müssten, könnte über den internationalen Handel ein alternatives und parallel laufendes System etabliert werden, das sich zumindest beim Handel mit kritischen Ressourcen an Nachhaltigkeit und Fairness orientiert. Aufgrund der Komplexität der globalen Lieferkette wird sich dieses Szenario nur mit IT, unterstützenden Algo- rithmen und abgesicherten Datenströmen umsetzen lassen. 4. Jenseits der Industrialisierung In diesem Szenario verlassen wir die produktionsba- sierte Wirtschaft der klassischen Industrialisierung. Das Zusammenspiel zwischen Klimawandel, neuen Technologien wie 3D-Drucken, zunehmendem Anteil an Dienstleistungen und global koordinierte Liefer- ketten, wird zu einer weitgehend lokalen Produktion inklusive Kreislaufwirtschaft führen. Der Handel wird zu einem globalen Austausch von Daten und Wissen und parallel stark lokalisiert und personalisiert agieren, weitgehend unabhängig von der Politik. Die politischen Systeme werden sich daher außerhalb der klassischen Wirtschaft neu defi nieren. Fazit Die vorliegenden Szenarien zeigen, dass die Zukunft des internationalen Handels zwar abhängig vom politischen (Un)Willen der Län- der ist, dass aber der zunehmende Klimawandel und seine Auswirkungen und die immer stär- kere Bewegung aus der klassischen industriel- len Revolution heraus, eine vermutlich größere Wirkung entfalten werden. Für die Akteure der Wirtschaft kann dies eine Chance sein, der momentanen politischen Vereinnahmung zu entgehen und eine sich schnell verändernde, nachhaltig agierende Gesellschaft mitzugestal- ten, in der Arbeit, Erwerb und Handel neuen Ideen folgen werden. Vertiefende Literatur Baldwin, R (2016), The Great Convergence: Information Technology and the New Globalization, Cambridge, MA: Harvard University Press. Baldwin, R (2019), The Globotics Upheaval: Globalization, Robotics, and the Future of Work, Oxford University Press. Bughin, J and S Lund (2017), “The ascendancy of international data fl ows,” VoxEU.org, 9 January. Djankov, S, C Freund and C S Pham (2010), “Trading on time,” The Review of Economics and Statistics 92(1). Freund, C and D Weinhold (2000), “On the eff ect of the internet on international trade,” Board of Governors of the Federal Reserve System International Finance Discussion Paper No. 693. Harvard University, Growth Lab, Atlas of economic complexity, letzter Zugriff August 2019. Hausman, W H, H L Lee and U Subramanian (2013), “The impact of logistics performance on trade,” Production and Operations Management 22(2). Gygli, Savina, Florian Haelg, Niklas Potrafke and Jan-Egbert Sturm (2019): The KOF Globalisation Index – Revisited, Review of International Organizations. Lund, S and L Tyson (2018), “Globalization is not in retreat,” Foreign Aff airs, May/June. McAfee, A and E Brynjolfsson (2017), Machine, Platform, Crowd: Harnessing Our Digital Future, New York, NY: W W Norton & Company. McKinsey Global Institute (2019), Globalization in transition: The future of trade and value chains, January. McKinsey Global Institute (2017), Jobs lost, jobs gained: Workforce transitions in a time of automation, December. McKinsey Global Institute (2016), Digital globalization: The new era of global fl ows, March. Miroudet, S and C Cadestin (2017), “Services in global value chains: From inputs to value-creating activities,” OECD Trade Policy Papers 197. Timmer, Marcel et al. (2016), “An anatomy of the global trade slowdown based on the WIOD 2016 release,” University of Groningen Growth and Development Center, Research Memorandum 162. United Nations, World Economic Situations and Prospects, 2019. VOX, 2019. World Trade Organization (2018), World trade report 2018: The future of world trade: How digital technologies are transforming global commerce, October. Yuval Noah Harari, 21 lessons for the 21 century, 2018. 32 ICC Germany-Magazin Ausgabe 9