29 September 2023
12:00 - 12:30
Online
Ansprechpartner:in

- Sept-Okt 2023
- Über ICC Digital Lunch Breaks
- Vergangene Termine
Unsere Digital Lunch Break-Reihe setzt Impulse und gibt Anstoß zu Themen, die die aktuelle Unternehmenswelt bestimmen! Einmal im Monat geben Expert:innen aus unserer Mitgliedschaft Einblick in aktuelle Entwicklungen aus der Welt des Außenhandels, Nachhaltigkeit, Innovation und Schiedsgerichtbarkeit. Unsere 30-minütigen Digital Lunch Breaks sind offen für alle, die mit uns bei spannenden Themen lunchen möchten! Ganz gleich, ob Chefjurist eines Unternehmens, Geschäftsführerin einer mittelständischen Firma, Partner einer Kanzlei oder Expertin in einem Verband oder Berater in einer IHK – wir bringen Sie in 30 Minuten à jour.
Jetzt anmelden für:
Digital Lunch Break #21 am 29. September 2023, 12.00-12.30 Uhr
„Shutting Fraudsters Out of Trade!“ mit Oswald Kuyler, COO, MonetaGo
Betrugsbekämpfung im Handel ist das Thema unseres nächsten Digital Lunch Breaks. Oswald Kuyler, COO von MonetaGo und früherer Leiter der ICC Digital Standards Initiative, wird erläutern, wie Betrüger den grenzüberschreitenden Handel weiterhin untergraben und behindern und was dagegen getan werden kann. Um die internationale Wirtschaft mit verbesserten Empfehlungen und praktischen Lösungen zur Reduzierung des Betrugsrisikos im internationalen Handel zu unterstützen und die Perspektive des deutschen Finanzsektors einzubeziehen, hat sich ICC Germany mit dem Anbieter von Betrugserkennungs- und Präventionslösungen MonetaGo zusammengetan.
Gemeinsam werden MonetaGo und ICC Germany die zweite Ausgabe des White Papers „Shutting Fraudsters out of Trade“ veröffentlichen: Der Bericht enthält Handlungsempfehlungen für Verbände, Finanzinstitute, Aufsichtsbehörden, Zentralbanken und Regierungen. Herr Kuyler wird den neuen Bericht vorstellen und erläutern, wie die verschiedenen Akteure ihre Zusammenarbeit verbessern können, um unser Handelssystem sicherer zu machen!
Digital Lunch Break #22 am 27. Oktober 2023, 12.00-12.30 Uhr
„Die neue Incoterms®-Klausel DPU: Bewertung und Anwendung in der Praxis“ mit Jette Gustafsson, Partnerin und Robert Burkert, Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwaltskanzlei
Im Fokus steht die Klausel DPU (Delivered at Place Unloaded), die mit der Einführung der Incoterms® 2020 vor vier Jahren neu vorgestellt wurde. Ziel der Änderung in den Terms war es, die vorherige Klausel DAT (Delivered at Terminal), die auf Lieferung an einen Terminal abzielte, flexibler zu gestalten: DPU ermöglicht seitdem jeden benannten Bestimmungsort und schließt alle Transportwege sowie mehrere Transportmittel ein.
DPU wird durch den Incoterms® 2020 Digital Guide, ein digitales Hilfsmittel zur Klauselwahl, am zweithäufigsten als geeigneter Term empfohlen. Doch ist die neue Klausel auch in der Praxis tatsächlich angekommen und wurden die Vorteile der Nutzung in den Unternehmen hinreichend erkannt? Wir freuen uns, zu diesem Thema Jette Gustafsson, Fachanwältin für Transport- und Speditionsrecht und Partnerin zusammen mit Robert Burkert, Rechtsanwalt der Luther Rechtsanwaltskanzlei zu begrüßen. Sie werden erläutern, welche Anwendungsfälle Unternehmen für DPU bisher verkennen könnten, wie sie transportrechtlich bewertet werden kann und welche vertragsrechtlichen Vor- und Nachteile die Klausel birgt.
Hinweis: Nutzen Sie das Anmeldeformular hier unten für die Anmeldung zu den ICC Digital Lunch Breaks Ihrer Wahl. Die Teilnahme ist für nur für ICC Germany Mitglieder kostenfrei. Wir berechnen für Nicht-Mitglieder eine Teilnahmegebühr von 70,- Euro. Die Einwahldaten werden Ihnen rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin zugesandt.
Welche Themen bestimmen die aktuelle Unternehmenswelt?
Wir geben Ihnen die Möglichkeit, im entspannten Rahmen einer Mittagspause monatlich neue relevante Entwicklungen im Bereich Außenhandel, Nachhaltigkeit, Innovation und Schiedsgerichtbarkeit aufzunehmen und dabei mit anderen Mitgliedern von ICC Germany in Kontakt zu treten.
Die Experten und Expertinnen aus unserer Mitgliedschaft sprechen einmal im Monat über aktuelle Themen der Unternehmenswelt. Unsere 30-minütigen Lunch Breaks sind offen für alle, die mit uns bei spannenden Themen lunchen möchten! Ganz gleich, ob Chefjurist eines Unternehmens, Geschäftsführerin einer mittelständischen Firma, Partner einer Kanzlei oder Expertin in einem Verband oder Berater in einer IHK – wir bringen Sie in 30 Minuten à jour.
Übersicht vergangener ICC Digital Lunch Breaks:
Nov. 2021: „The new export control law in China“ mit Stephen Wu, CMS Legal Shanghai
Dez. 2021: „Klimaklagen – was bedeuten Sie für Unternehmen?“ mit Dr. Elke Umbeck und Dr. Jonas Pust, Heuking Kühn Lüer Wojtek
Jan. 2022: „Digital Trade. Aktuelle Lage und rechtlicher Anpassungsbedarf bei der Digitalisierung des Außenhandels“ mit Hans J. Huber, Commerzbank AG
Feb. 2022: „Preiserhöhungen und Terminverschiebungen in Kundenverträgen – wie damit umgehen?“ mit Ulrich Helm, Mayer Brown
März 2022: „Nachhaltige Unternehmensführung: Vorstellung und erste Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission aus Unternehmenssicht“ mit Ute John, Mercedes-Benz Group AG
April 2022: „Die drei größten Fehler im Umgang mit den Incoterms® 2020“ mit Dr. Christoph von Burgsdorff und Robert Burkert, Luther
Mai 2022: „ESG-Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Unternehmen und Finanzpartnern“ mit Florian M. Witt, ODDO BHF
Juni 2022: „Empfehlungen für eine erfolgreich Patentstrategie vor dem Hintergrund des neuen einheitlichen Patentgerichts“ mit Dr. Natalie Kirchhofer und Mathias Karlhuber, COHAUSZ & FLORACK
Juli 2022: „An international perspective on the Ukraine-/Russia-related sanctions“ mit Sara Nordin und Cristina Brayton-Lewis, White & Case LLP
Aug. 2022: „Aktuelle Herausforderungen in internationalen Lieferketten“ mit Katharina Klenk-Wernitzki, Luther
Sept. 2022: „Energiestreitigkeiten im Zuge der deutschen Energiekrise“ mit Dr. Markus Burianski und Thomas Burmeister, White & Case LLP
Okt. 2022: „Lösungswege für aktuelle Treasury-Herausforderungen“ mit Christopher Liebig und Frank Thoma, UniCredit Bank AG
Nov. 2022: „Increasing Carbon Prices – Strategy Implications for Corporates” mit Janosch Birkert, EY Carbon
Dez. 2022: „EU Green Deal und der Carbon Border Adjustment Mechanism: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen“ mit Dr. Dr. Claus Zimmermann, Noerr
März 2023: „Investitionsschutz in Folge des Russland/Ukraine-Krieges – welche Möglichkeiten haben Unternehmen?“ mit Sebastian Wuschka, Luther
April 2023: „Hot topics in international energy disputes“ mit Dr. Patricia Nacimiento und Silke Goldberg, Herbert Smith Freehills
Mai 2023: „Der AI Act: Überholt, bevor er in Kraft tritt? Ein Zwischenstand im Lichte des Entwurfs, der Entwicklungen und der Appelle für ein KI-Moratorium“ mit Dr. Stefan Dittmer, Dentons
Juni 2023: „Mediation in Krisenzeiten – Kann Mediation dabei helfen die steigende Zahl an Konflikten effizienter zu bewältigen ?“ mit Ulrich Helm, Mayer Brown
Juli 2023: „A fragmenting world: Insights from the ICC Trade Report 2023 and future prospects“ mit Mélanie Laloum, ICC
Aug. 2023: „Datenregulierung in Europa: Warum Unternehmen den EU Data Act auf dem Radar haben sollten“ mit Jan Paul Marschollek, VDMA
Melden Sie sich für diese
Veranstaltung an
Register for the event!
*inkl. 19% MwSt.
*incl. 19% VAT
Register for the event (in English)