In den ICC-Kommissionen mitarbeiten

Jedes Mitglied von ICC Germany kann Delegierte für die ICC-Kommissionen anmelden und sich so inhaltlich einbringen. Die Delegierten sind in den gesamten Informationsfluss eingebunden, bringen ihre Expertise in Stellungnahmen und Positionspapieren zu wichtigen wirtschaftspolitischen Themen ein und nehmen an Treffen mit Entscheidern aus Politik und internationalen Organisationen teil. Einen Überblick (in englischer Sprache) über die Mitarbeit in den Kommissionen können Sie hier als PDF herunterladen. Die verschiedenen Schwerpunkte und Themen der einzelnen Kommissionen finden Sie in der folgenden Übersicht:

Banktechnik und -praxis

Die ICC-Kommission für Banktechnik und -praxis (ICC Banking Commission) ist ein globales Forum zur Erstellung von Regelwerken für Banken und Unternehmen, vor allem im Bereich der Außenhandelsfinanzierung, sowie zur Unterstützung politischer Entscheidungsträger bei der Entwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen zur Erleichterung der Handelsfinanzierung weltweit. Zudem beschäftigt sie sich mit Fragen der Digitalisierung des Außenhandels, ICC Germany unterhält dazu eine eigene Arbeitsgruppe.

Vorsitzender
Florian Witt, Managing Director, Divisional Head, International Banking and Corporate Banking; Mitglied des Group Business Executive Committee, ODDO BHF (Deutschland)

Projekte 2025:

> Optimierung und Ausbau des ICC Trade Registers, um den Datenpool als maßgebliche Quelle für Marktinformationen über Handelsfinanzierungsprodukte für Banken, Investoren und Regulierungsbehörden zu etablieren.

> Sicherstellung einer angemessenen Kapitalbehandlung von Handelsfinanzierungsaktiva im Zusammenhang mit wichtigen Gesetzesinitiativen bei gleichzeitigem Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu den Bankenaufsichtsbehörden.

> Unterstützung der Einführung digitaler Prozesse nach den Regeln der ICC im Bereich der Handels- und Exportfinanzierung – einschließlich der Entwicklung und Implementierung von standardisierten APIs. (in Zusammenarbeit mit der ICC Digital Standards Initiative)

> Herausgabe neuer Leitlinien zur Finanzkriminalität und Risikopolitik für Handelsfinanzierungstransaktionen.

> Regelmäßige Herausgabe von Leitlinien zur Anwendung der ICC-Bankregeln in Form von „ICC Opinions“ und „Technical Advisory Briefings“.

> Fertigstellung der Überarbeitung des „Standard internationaler Bankenpraxis“ (ISBP), sowie Prüfung des Bedarfs an Überarbeitungen oder Aktualisierungen anderer ICC-Regeln und -Leitlinien.

> Beobachtung und Erarbeiten von Feedback zur laufenden Arbeit der UNCITRAL zur Digitalisierung von verhandelbaren Frachtdokumenten.

Weiterführende Informationen.

Handelsrecht und -praxis

In der ICC-Kommission für Handelsrecht und -praxis (ICC Commission on Commercial Law and Practice) werden globale Standards für internationale B2B-Transaktionen erarbeitet und Handelsregeln, die von internationalen Organisationen entwickelt werden, kommentiert. Das bekannteste Regelwerk sind die Incoterms.

Vorsitzender
Ercument Erdem, Professor, Partner, Erdem & Erdem (Türkei)

Projekte 2025:

> Entwicklung von Instrumenten, die die effektive Anwendung der Incoterms® 2020 in den Unternehmen weltweit erleichtern.

> Aktualisieren der ICC Musterverträge, um neuen Anforderungen der internationalen Geschäftswelt gerecht zu werden.

>Monitoring von Entwicklungen neuer Technologien im Hinblick auf Möglichkeiten zur Optimierung von ICC-Instrumenten und -Standards in der Anwendung.

> Zusammenarbeit mit zwischenstaatlichen Organisationen des Privatrechts zur Entwicklung von Musterverträgen und -Praktiken.

> Modernisierung rechtlicher Rahmenbedingungen vorantreiben, um die Digitalisierung der grenzüberschreitenden Handelsprozesse zu ermöglichen. (in Zusammenarbeit mit der ICC Digital Standards Initiative)

Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation

In der ICC-Kommission Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation (ICC Commission on Arbitration and ADR) werden Regeln und Richtlinien zur ICC-Schiedsgerichtsbarkeit, Mediation und andere Instrumente der Streitbeilegung durch Vertreter der globalen Wirtschaft erarbeitet bzw. weiterentwickelt. Sie begleitet die Arbeit des ICC-Schiedsgerichthofs inhaltlich. Mehr zu aktuellen Schiedsthemen in deutscher Sprache und weitere Informationen.

Vorsitzende
Mélanie van Leeuwen, Derains & Gharavi (Niederlande)

Aus Deutschland:
Stellvertretender Vorsitzender
Glenn Baumgarten, Deutsche Telekom AG

Deutsche Delegierte (Stand Sept. 2024):

Marcus Baum – KUHN CARL NORDEN BAUM RECHTSANWÄLTE PARTG MBB
Christian Borris – BORRIS HENNECKE KNEISEL
Joachim Drude – DRUDE
Arne Fuchs – ASHURST LLP
Richard Happ – LUTHER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH
Robert Hunter – OSBORNE CLARKE
Justus Jansen – GSK STOCKMANN
Boris Kasolowsky – FRESHFIELDS BRUCKHAUS DERINGER
Moritz  Keller – CLIFFORD CHANCE DEUTSCHLAND LLP
Natalie Kirchhofer – COHAUSZ & FLORACK
Roland Kläger – HAVER & MAILÄNDER
Christiane Lenz – QIVIVE RECHTSANWALTS GMBH
Simon C. Manner – MANNER DISPUTES
Anna Masser – ALLEN & OVERY
Mathäus Mogendorf – HENGELER MUELLER
Patricia Nacimiento – HERBERT SMITH FREEHILLS
Vanessa Pickenpack – OPPENHOFF & PARTNER
Karl Pörnbacher – HOGAN LOVELLS INTERNATIONAL LLP
Felix Prozorov-Bastians – GVW GRAF VON WESTPHALEN
Anke Sessler – SKADDEN, ARPS, SLATE, MEAGHER & FLOM
Matthias Schlingmann – CMS HASCHE SIGLE
Kirstin Schwedt – SCHWEDT DISPUTE RESOLUTION
Ben Steinbrück – SZA SCHILLING, ZUTT & ANSCHÜTZ
Stephan Wilske – GLEISS LUTZ

Corporate-Mitglieder:

Jan-Michael Ahrens – SIEMENS AG
Karsten Grillitsch – ROBERT BOSCH GMBH
Angela Kölbl – MERCEDES-BENZ GROUP AG
Thorsten Schröter – HOCHTIEF INFRASTRUCTURE GMBH
Almuth Vorndran – RWE AG

Head of National Arbitration Commission:

Glenn Baumgarten – DEUTSCHE TELEKOM AG

ICC Court-Mitglieder:

Antje Baumann – BAUMANN RESOLVING DISPUTES
Markus Burianski – WHITE & CASE LLP
Rolf Trittmann – ROTHORN LEGAL

Mitglieder in Task Forces:

Thomas Grützner – LATHAM & WATKINS
Anita Schiefer – SIEMENS ENERGY

Handels- und Investitionspolitik

In der ICC-Kommission Handels- und Investitionspolitik (ICC Commission on Trade and Investment Policy) diskutieren Vertreter der globalen Wirtschaft Themen zur Förderung des grenzüberschreitenden Handels, von Direktinvestitionen und der Liberalisierung der weltweiten Märkte. Dazu gehören Empfehlungen für die WTO und die G20/B20, die Förderung eines umfassenden Investitionsschutzes, die Auswirkungen von Gesetzen mit exterritorialer Anwendung auf Handel und internationale Investitionen sowie die Erarbeitung von Positionspapieren zum digitalen Handel und Nachhaltigkeit.

Vorsitzende:
Sahra English, Managing Director of Global Government Affairs, Citi (United States)

Projekte 2025:

> Unterstützung einer ganzheitlichen Reform des Systems der Welthandelsorganisation (WTO), durch das Einbringen der Perspektive des Privatsektors.

> Bereitstellung von Erkenntnissen aus der Wirtschaft um qualitativ hochwertiger Ergebnisse bei der Ausarbeitung von Regeln für den digitalen Handel zu erzielen – einschließlich Regelungen zum Datenverkehr und zum Verbot der Anwendung von Zöllen auf Datentransfers). (in Zusammenarbeit mit der ICC-Kommission für Digitale Wirtschaft)

> Führung einer globalen Debatte über handelspolitische Reformen und die Harmonisierung von Regeln und Standards, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, unter anderem in den Bereichen Kohlenstoffgrenzausgleich und Kreislaufwirtschaft sowie durch die Entwicklung von „Ecoterms“. (in Zusammenarbeit mit den ICC-Kommissionen für Zölle & Handelserleichterung und Umwelt & Energie)

> Sensibilisierung für die wichtigsten handelspolitischen Fragen in Vorbereitung auf die 14. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (Q1 2026).

> Eintreten für offene und transparente grenzüberschreitende Investitionen – unterstützt durch gute Regulierungspraktiken, mit Schwerpunkt auf der Entwicklungsfinanzierung.

> Ausarbeitung und Förderung bewährter Praktiken für den Umgang mit den Überschneidungen zwischen Handels- und Industriepolitik.

Weiterführende Informationen.

Geistiges Eigentum

In der ICC-Kommission Geistiges Eigentum (ICC Commission on Intellectual Property) diskutieren Vertreter der globalen Wirtschaft Themen rund um den Einsatz für ein effizientes IP-Management (Urheberrechte und gewerbliche Schutzrechte wie Patente und Marken, Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie), um den internationalen Handel und Investitionen in Innovation zu fördern sowie eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu ermöglichen. Die ICC arbeitet eng mit der WIPO zusammen. Übersicht zu aktuellen Themen wie IP & Datenschutz, IP & KI in der IP-Roadmap der ICC.

Vorsitzender
Vishal Amin, Head of IP Policy, Intel Corporation (USA)

Projekte 2025:

> Informieren über mögliche politische Ansätze zur Eindämmung der wachsenden Bedrohung durch die missbräuchliche Finanzierung von Rechtsstreitigkeiten über geistiges Eigentum durch Dritte.

> Leitung des Engagements der Wirtschaft bei den UN-Biodiversitätsverhandlungen über Vorteilsausgleichssysteme an der Schnittstelle zwischen Forschung, Innovation und Erhaltung der biologischen Vielfalt.

> Einführung von Instrumenten, um kleine Unternehmen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte am geistigen Eigentum zu unterstützen.

> Aktualisierung des ICC IP Roadmaps – der ICC-Leitfaden für geistiges Eigentum ­– unter Berücksichtigung neuer politischer Entwicklungen und Branchentrends in den letzten fünf Jahren.

> Einsatz für wirksame politische Ansätze zur Bekämpfung von Fälschungen und Piraterie bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), dem Amt für geistiges Eigentum der EU, der Weltzollorganisation und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – mit einem Fokus auf gefährdeten „Hotspots“ wie Freihandelszonen.

> Zusammenarbeit und Eingehen von Partnerschaften mit Programmen der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) in den Bereichen Innovation, grüne Technologien, digitale Spitzentechnologien und Kapazitätsaufbau für Unternehmen.

Weiterführende Informationen.

Steuerfragen

In der ICC-Kommission für Steuerfragen (ICC Commission on Taxation) diskutieren Vertreter der globalen Wirtschaft Themen zum Abbau von Hindernissen im grenzüberschreitenden Handel durch transparente und nicht-diskriminierende Besteuerung von Auslandsinvestitionen und Gewinnen. Die ICC setzt sich u.a. für eine kohärente und koordinierte nationale Umsetzung des BEPS-Projektes und seiner Folgeberatungen bei G20/OECD für ein weltweit einheitliches Steuersystems ein. Sie bringt zudem die Wirtschaftssicht in die Arbeit des UN-Sachverständigenausschusses für internationale Zusammenarbeit in Steuerfragen ein.

Vorsitzender
John Connors, Group Tax Director, Vodafone (UK)

Projekte 2025:

> Bereitstellung von Erkenntnissen aus der Wirtschaft zur Gestaltung praktikabler internationaler Steuerreformen im Rahmen des neuen UN-Steuerrahmenübereinkommensprozesses und des inklusiven Rahmens der OECD – unter Betonung der Notwendigkeit von Steuersicherheit und internationaler Koordination.

> Leitung des Engagements der Wirtschaft in wichtigen regionalen Foren, die das Potenzial haben, internationale Steuernormen zu gestalten – einschließlich der Plattform für Steuern in Lateinamerika und der Karibik und der Plattform der EU-Kommission für verantwortungsvolles Handeln im Steuerwesen.

> Eintreten für die Einführung solider Mechanismen zur Verhinderung und Beilegung von Steuerstreitigkeiten.

> Führung der internationalen Debatte über die angemessene steuerliche Behandlung von grenzüberschreitender Telearbeit in einer post-pandemischen Welt.

> Unterstützung von Unternehmen bei der Gestaltung der Beziehung zwischen Steuern, Nachhaltigkeitspolitik und „ESG“-Berichterstattung – einschließlich der Entwicklung eines neuen Berichts über die Rolle der Besteuerung bei der Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. (in Zusammenarbeit mit der ICC-Kommission für Umwelt & Energie)

Weiterführende Informationen.

Wettbewerbsrecht und -praxis

In der ICC-Kommission Wettbewerbsrecht und -praxis (ICC Commission on Competition) diskutieren und kommunizieren Vertreter aus Unternehmen weltweit die Positionen der globalen Wirtschaft bei der Formulierung und Implementierung von Wettbewerbsrecht und -politik.

Vorsitzender
Paola Pugliese, Partner, Lefosse (Brasilien)

Projekte 2025:

> Förderung einer Wende in der Kartellpolitik, um die für die Erreichung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele unerlässliche Zusammenarbeit der Industrie zu ermöglichen – mit Blick auf die wichtigsten Gerichtsbarkeiten in Asien, Nordamerika und Lateinamerika.

> Förderung einer stärkeren Harmonisierung der nationalen Fusionskontrollregime, um mehr Sicherheit und Vorhersehbarkeit für international tätige Unternehmen zu schaffen.

> Bereitstellung von Leitlinien, die Unternehmen dabei helfen, sich in den zunehmend komplexen politischen Ansätzen für ausländische Subventionen zurechtzufinden.

> Bereitstellung aktualisierter Instrumente zur Unterstützung von Unternehmen beim Aufbau robuster Systeme zur Einhaltung von Wettbewerbsvorschriften.

> Aufnahme von Gesprächen mit Wettbewerbsbehörden zur Untersuchung wettbewerbswidriger Praktiken, die sich aus verschiedenen nationalen Gesetzen zur Digitalisierung und künstlichen Intelligenz ergeben.

Weiterführende Informationen.

Zölle und Handelserleichterung

In der ICC-Kommission Zölle und Handelserleichterung (ICC Commission on Customs and Trade Facilitation) diskutieren Vertreter der globalen Wirtschaft Themen zur Förderung vereinfachter und beschleunigter Verfahren für den grenzüberschreitenden Warenverkehr und zur Einführung zusätzlicher Maßnahmen, die den weltweiten Handel erleichtern.

Dazu zählen die Umsetzung des WTO-Handelserleichterungsabkommens (TFA) sowie die Arbeit der Globalen Allianz für Handelserleichterungen, bei der die ICC Teil des Sekretariats ist, die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Weltzollorganisation (WCO) zu Themen wie Zollwertbestimmung, Klassifizierung von Waren, Handelserleichterungen sowie Ursprungsregeln und Empfehlungen zu zollrechtlichen Aspekten beim elektronischen Handel, Vertretung der Wirtschaftsinteressen bei der Arbeit der WCO E-Commerce Working Group. Zudem werden Lieferkettenaspekte und Transport und Logistik umfasst.

Vorsitzender
John Bescec, Director of Customs and Trade Affairs, Microsoft (Kanada)

Aus Deutschland:
Stellvertretender Vorsitzender
Dr. Mahmut Kobal, Group Head of Customs and International Trade, Beiersdorf AG

Projekte 2025:

> Vermittlung von Einblicken in die wichtigsten Arbeitsabläufe der Weltzollorganisation (WCO) – einschließlich Wertermittlung (einschließlich Verrechnungspreisen) und Produktklassifizierung.

> Einnehmen einer Vordenkerrolle bei neuen Herausforderungen für nationale Zollbehörden in Bereichen wie der Kreislaufwirtschaft, dem elektronischen Handel und der Digitalisierung. (in Zusammenarbeit mit der ICC-Kommission für Handels- und Investitionspolitik)

> Eintreten für verbesserte „Trusted Trader“-Programme, auch durch die Förderung der Teilnahme von KKMU.

> Bereitstellung einer Plattform zur Identifizierung der – und Reaktion auf die – wichtigsten Herausforderungen im Bereich der Handelserleichterung in den einzelnen Ländern.

Business Integrity

In der ICC-Kommission Business Integrity (ICC Global Business Integrity Commission) entwickeln Vertreter der globalen Wirtschaft politische Empfehlungen und praktische Instrumente in den Bereichen Corporate Responsibility inklusive des Themas Menschenrechte und Wirtschaft sowie Korruptionsbekämpfung auf Basis einer globalen Wirtschaftsperspektive. Zu den ICC-Standards.

Vorsitzender
Gonzalo Guzman, Chief Counsel, Ethics & Compliance, Unilever (Vereinigtes Königreich)

Projekte 2025:

> Förderung der Anwendung der überarbeiteten ICC-Regeln zur Korruptionsbekämpfung – auch durch die Entwicklung einer aktualisierten ICC-Antikorruptionsklausel.

> Bereitstellung und Förderung des ersten Industrierahmens zur Unterstützung eines verantwortungsvollen Umgangs mit „sensiblen“ Märkten und Eintreten für dessen Grundsätze.

> Leiten des Engagements der Wirtschaft in wichtigen internationalen Prozessen zur Förderung einer konsistenten Agenda bezüglich unternehmerischer Integrität.

> Beobachtung wichtiger Prozesse in Bezug auf Wirtschaft und Menschenrechten und ESG-Regularien.

Weiterführende Informationen.

Umwelt und Energie

In der ICC-Kommission Umwelt und Energie (ICC Commission on Environment and Energy) entwickeln Vertreter der globalen Wirtschaft politische Empfehlungen und Instrumente zu zentralen umwelt- und energiepolitischen Themen wie Klimawandel, Green Economy und Nachhaltige Entwicklung. Aktuelle Themen sind die Begleitung der UN-Klimakonferenzen als Focal Point der Wirtschaft, SDGs, Sustainable Finance und Nachhaltigkeit.

Vorsitzender
Rob Cameron, Global Head of ESG Engagement, Nestle (Schweiz)

Projekte 2025:

> Einbringung von Fachwissen aus der Wirtschaft in die kritischen UNFCCC-Verhandlungen im Vorfeld der COP30.

> Beteiligung der Wirtschaft an wichtigen internationalen Prozessen zur Erleichterung der Harmonisierung und effektiven Gestaltung von Mechanismen zur Kohlenstoffpreisgestaltung. (in Zusammenarbeit mit der ICC-Kommission für Steuerfragen)

> Leitung des Engagements der Wirtschaft bei der Gestaltung und Umsetzung des vorgeschlagenen internationalen Abkommens zur Eindämmung von Plastikmüll.

> Pilotprojekt und Weiterentwicklung der ICC-Prinzipien für nachhaltigen Handel. (in Zusammenarbeit mit der ICC-Kommission für Banktechnik und -praxis)

> Entwicklung externer Kommunikationskampagnen zu wichtigen Meilensteinen der Nachhaltigkeits-/Klima-Agenda, einschließlich des 10-jährigen Jubiläums des Pariser Abkommens.

Weiterführende Informationen.

Digitale Wirtschaft

Die ICC-Kommission Digitale Wirtschaft (ICC Commission on Digital Economy) arbeitet an Strategien und Instrumenten, um Unternehmen weltweit zu helfen, die Vorteile der digitalen Wirtschaft und eines sicheren und offenen Internets zu nutzen. Experten aus allen Sektoren und Regionen des globalen Netzwerks der ICC entwickeln politische Positionen und Empfehlungen zu Themen aus den Bereichen Internet und Telekommunikation, Privatsphäre und Datenschutz, Sicherheit und digitaler Handel. Sie führt diese Arbeit im Auftrag von Nutzern, Anbietern und Betreibern von Informationstechnologie durch.

Vorsitzender
Rene Summer, Director, Government and Policy Advocacy Group, Ericsson (Schweden)

Projekte 2025:

> Eintreten für eine Stärkung der Cybersicherheit, eine verstärkte internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Cyberkriminalität und einen sicheren grenzüberschreitenden Datenverkehr, um den Aufbau einer vertrauenswürdigen und sicheren digitalen Wirtschaft zu unterstützen.

> Förderung der Entwicklung globaler politischer Rahmenbedingungen, die einen „freien und vertrauensvollen Datenfluss“ (Data Free Flow with Trust = DFFT) ermöglichen, mit besonderem Augenmerk auf die Überschneidungen zwischen Daten- und Handelspolitik.

> Beteiligung der Wirtschaft an den zwischenstaatlichen Diskussionen über die zukünftige Verwaltung des Internets, zusammen mit ICC BASIS.

> Einsetzen für regulatorische Rahmenbedingungen, die einen sinnvollen und inklusiven Zugang zu bestehenden und neuen Technologien, insbesondere zu künstlicher Intelligenz, fördern und ermöglichen.

> Einsetzen für eine Reduzierung der regulatorischen Fragmentierung in der Digitalpolitik, um ein förderliches Umfeld für den globalen Handel zu schaffen.

Weiterführende Informationen.

Marketing und Werbung

In der ICC-Kommission Marketing und Werbung (ICC Commission on Marketing and Advertising) diskutieren Vertreter der globalen Wirtschaft Themen zur Förderung von hohen ethischen Standards und der Selbstregulierung durch die ICC-Marketingkodizes sowie die Ausarbeitung von Stellungnahmen im Bereich Marketing, Werbung und Verbraucherschutz.

Vorsitzende
Kristin Green, Assistant General Counsel, Microsoft Corporation (USA)

Projekte 2025:

> Durchführung einer umfassenden globalen Sensibilisierungskampagne, um die 11. Ausgabe des ICC-Werbe- und Marketingkodex zu bewerben.

> Fertigstellung der Überarbeitung des ICC/ESOMAR International Code on Market, Opinion and Social Research and Data Analytics.

> Überarbeitung von Leitlinien zur Ergänzung des ICC-Werbe- und Marketingkodex, die sich mit Lebensmitteln und Getränken, Alkohol, umweltbezogenen Aussagen, Marketing und Werbung für Kinder und Jugendliche sowie künstlicher Intelligenz befassen

> Fortlaufende Relevanz der Selbstregulierung der Werbewirtschaft aufzeigen, insbesondere mit Blick auf Themen, die für politische Entscheidungsträger:innen und Verbraucher:innen von wachsendem Interesse sind – wie Influencer-Marketing oder der Einsatz neuer Technologien (KI).

Arbeitsweise

ICC-Mitglieder (Unternehmen, Verbände, IHKs, Kanzleien, persönliche Mitglieder) aus über 100 Ländern sind in den Kommissionen durch Delegierte vertreten. Zweimal im Jahr finden Kommissionssitzungen statt. In den Kommissionen werden Stellungnahmen zu wichtigen wirtschaftspolitischen Themen erarbeitet und mit Entscheidern aus internationalen Regierungsorganisationen diskutiert.

ICC Germany koordiniert die Interessen der deutschen Delegierten, die sicherstellen, dass die für die deutsche Wirtschaft wichtigen Themen behandelt und die Positionen der deutschen Seite berücksichtigt werden. Ziel ist es, Regelungen zu verabschieden, die international anerkannt und länderübergreifend anwendbar sind. Die Delegierten sind in diesen Prozess unmittelbar eingebunden, bringen ihre Expertise in die Kommissionsarbeit ein und erhalten frühzeitig einen Einblick in künftige internationale Entwicklungen.

Sie sind an einer Mitarbeit interessiert?

Sprechen Sie uns gern an! Falls Ihre Organisation bzw. Ihr Unternehmen noch kein Mitglied bei ICC Germany ist, dann finden Sie hier gute Gründe, warum eine Mitgliedschaft für Sie interessant sein kann.

Ich bin an einer Kommissionsmitgliedschaft interessiert