ICC Toolkit zur kartellrechtlichen Compliance

Ein praktischer Leitfaden für KMU und größere Unternehmen – Erstellt durch die ICC Wettbewerbskommission

5,50

x

Artikelnummer: 2008 D
Lieferzeit: nach Deutschland: 5-7 Werktage / in die EU: 7-14 Werktage

Produktdetails

  • Beschreibung
  • Hinweise zu Auslandslieferungen

In den vergangenen Jahren haben die rechtlichen Vorgaben an Unternehmen weltweit in allen Bereichen und Branchen kontinuierlich zugenommen. Die damit verbundenen wachsenden Anforderungen an die eigenen Compliance-Programme stellen alle Unternehmen – große wie kleine – vor erhebliche Herausforderungen.

Im Kartellrecht gibt es auf internationaler Ebene bislang keinen Konsens, wie Unternehmen zur Einführung eigener Compliance-Programme ermutigt werden können. Eine Reihe von Unternehmen haben bereits eigene kartellrechtliche Compliance-Programme eingeführt, um durch interne Maßnahmen Kartellverstöße zu verhindern. Die ICC ist überzeugt, dass es darüber hinaus wichtig ist, global anwendbare praktische Tipps und konkrete Orientierungshilfe zu geben. Dadurch kann sie Unternehmen bei der Implementierung kartellrechtlicher Compliance-Programme helfen und gleichermaßen Risiken und zur Verfügung stehende Ressourcen berücksichtigen.

Das „ICC-Toolkit zur kartellrechtlichen Compliance“ bietet konkrete Hilfe von Unternehmen für Unternehmen an. Es bündelt vorhandene Instrumente und Ratschläge weltweit anerkannter Kartellrechts-Spezialisten und präsentiert Maßnahmen, die sich in der Praxis bewährt haben. Ziel ist es, Unternehmen beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung von Compliance-Programmen gezielt zu unterstützen. Dabei wird berücksichtigt, dass es kein „Universalkonzept“ geben kann. Jedes Unternehmen muss sein Compliance-Programm so gestalten und umsetzen, dass dabei die besonderen kartellrechtlichen Risiken des betreffenden Unternehmen berücksichtigt werden.
Die Beiträge im „Toolkit“ widmen sich u. a. folgenden Aspekten: Sicherstellung der Einbindung und Verantwortung der Führungsebene, Identifikation und Bewertung von kartellrechtlichen Risiken sowie Mechanismen zu deren Bewältigung, Schulungen und Motivation der Mitarbeiter, Verhalten bei kartellbehördlichen Untersuchungen, Aufbau interner Meldesysteme, Formen interner Untersuchungen und disziplinarische Maßnahmen, kartellrechtliche Due Diligence sowie Zertifizierung von Kartellrechts-Compliance.

Mit der Übersetzung des „Toolkit“ in die deutsche Sprache will ICC Germany einen Beitrag dazu leisten, dass Verständnis zwischen Unternehmen und Kartellbehörden zu fördern und einen hohen Standard bei der Einhaltung kartellrechtlicher Vorgaben sicherzustellen, um die Bildung von Kartellen zu verhindern und weltweit Handel und Investitionen zu fördern.

Wie setzen sich die Preise bei Auslandslieferungen zusammen?
Für Produkte, die auf https://www.iccgermany.de/shop/ angeboten werden und an Bestimmungsorte innerhalb der Europäischen Union (EU) und Nordirland versandt werden, muss bei Verkäufen an Privatpersonen nach den innerhalb der EU geltenden Gesetzen und den innerhalb der einzelnen Mitgliedsstaaten (Bestimmungsland) variierenden Steuersätzen Umsatzsteuer berechnet werden. Die Höhe der zu berechnenden Umsatzsteuer richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie der Identität des Käufers (Unternehmer oder Privatperson), dem Wohnsitz des Käufers, der Art des gekauften Produktes (z.B. Buch, ebook, …) sowie dem Zielort, an den das Produkt versandt werden soll (Bestimmungsland).

Die Preise auf https://www.iccgermany.de/shop/ sind in Euro ausgewiesen und verstehen sich einschließlich deutscher Umsatzsteuer. Bitte beachten Sie, dass der Endpreis von der tatsächlichen Umsatzsteuer abhängig ist, die für Ihre Bestellung anfällt. Bei Bestellungen von Privatpersonen aus dem EU-Ausland wird die deutsche Umsatzsteuer abgezogen und die für das Bestimmungsland/Kundenland gültige Umsatzsteuer berechnet. Den Endpreis inklusive der für die bestellten Artikel gültigen Umsatzsteuersätze sehen Sie auf der letzten Seite des Bestellvorgangs.