International Standby Practices

International Standby Practices – ISP 98

23,54

x

Artikelnummer: 590 E
Lieferzeit: nach Deutschland: 5-7 Werktage / in die EU: 7-14 Werktage

Produktdetails

  • Beschreibung
  • Hinweise zu Auslandslieferungen

Das Institute for International Banking Law and Practice in Zusammenarbeit mit der ICC schuf und revidierte die ISP98. Es ist mit der UNCITRAL Convention on Independent Guarantees and Standby Letters of Credit vereinbar. Die ISP98 sind das Ergebnis ausführlicher Gespräche mit Bankern, Rechtsanwälten, Richtern, Kaufleuten, Finanzexperten und Regierungen.

Nach fünf Jahren der Vorbereitung verabschiedete die ICC-Kommission Banktechnik und -praxis die neuen Richtlinien im April 1998. Die ISP98 sind die ersten eigenständigen Richtlinien zu den Standby Letters of Credit. Die in den USA entstandenen Standbys werden mittlerweile international angewandt. Die ISP98 setzen in der Praxis einen Maßstab für Qualität, Verlässlichkeit und Integrität, an denen Standbys gemessen werden.

Die Richtlinien enthalten genaue Definitionen von Schlüsselbegriffen, wie „automatic amendment“. Sie befassen sich mit dem Standby-Prozeß, angefangen bei „Obligations“ bis hin zu „Syndication“. Diese neutralen Richtlinien sparen sowohl Zeit als auch Geld, indem sie standby terms aushandeln und entwerfen. Sie beinhalten ebenfalls Rechtsstreitigkeiten und Mechanismen, um unerwartete Verluste zu vermeiden. Die Richtlinien enthalten auch grundlegende Definitionen, falls das Standby eine Präsentation von Dokumenten mittels elektronischer Mittel beinhaltet. Sie setzen internationale Standards für den Gebrauch dieses schnellwachsenden Finanzinstruments.

Die neuen Richtlinien treten unter der Kurzbezeichnung ISP98 in englischer Sprache am 1. Januar 1999 in Kraft.

 

Details: 

Autor*in:Institute of International Banking Law & Practice; International Chamber of Commerce
Seitenzahl:68
Veröffentlicht am:1998
Sprache: Englisch

 

Inhaltsverzeichnis:

  • PROLOGUE
  • RULE 1: General Provisions
  • RULE 2: Obligations
  • RULE 3: Presentation
  • RULE 4: Examination
  • RULE 5: Notice, Preclusion, and Disposition of Documents
  • RULE 6: Transfer, Assignment, and Transfer by Operation of Law
  • RULE 7: Cancellation
  • RULE 8: Reimbursement Obligations
  • RULE 9: Timing
  • RULE 10: Syndication / Participation
  • APPENDICES
  • Index
  • Acknowledgements
  • ICC at a glance
  • Institute of International Banking Law and Practice, Inc
  • Source Products For Global Business

Wie setzen sich die Preise bei Auslandslieferungen zusammen?
Für Produkte, die auf https://www.iccgermany.de/shop/ angeboten werden und an Bestimmungsorte innerhalb der Europäischen Union (EU) und Nordirland versandt werden, muss bei Verkäufen an Privatpersonen nach den innerhalb der EU geltenden Gesetzen und den innerhalb der einzelnen Mitgliedsstaaten (Bestimmungsland) variierenden Steuersätzen Umsatzsteuer berechnet werden. Die Höhe der zu berechnenden Umsatzsteuer richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie der Identität des Käufers (Unternehmer oder Privatperson), dem Wohnsitz des Käufers, der Art des gekauften Produktes (z.B. Buch, ebook, …) sowie dem Zielort, an den das Produkt versandt werden soll (Bestimmungsland).

Die Preise auf https://www.iccgermany.de/shop/ sind in Euro ausgewiesen und verstehen sich einschließlich deutscher Umsatzsteuer. Bitte beachten Sie, dass der Endpreis von der tatsächlichen Umsatzsteuer abhängig ist, die für Ihre Bestellung anfällt. Bei Bestellungen von Privatpersonen aus dem EU-Ausland wird die deutsche Umsatzsteuer abgezogen und die für das Bestimmungsland/Kundenland gültige Umsatzsteuer berechnet. Den Endpreis inklusive der für die bestellten Artikel gültigen Umsatzsteuersätze sehen Sie auf der letzten Seite des Bestellvorgangs.