Guide to ICC Uniform Rules for Demand Guarantees (URDG 758)

Zweite Ausgabe (Gedrucktes Buch.)

Professor Sir Roy Goode KC und Prof. Dr. Georges Affaki.

 

187,25

x

Artikelnummer: P818E
Lieferzeit: nach Deutschland: 5-7 Werktage / in die EU: 7-14 Werktage

Produktdetails

  • Beschreibung
  • Hinweise zu Auslandslieferungen

Die Erstausgabe dieses Leitfadens  fand große Anerkennung. Der nun umfassend überarbeitete und erweiterte Band ist für Bankem, Unternehmen, Jurist:innen und Bankenaufsicht gleichermaßen unverzichtbar.

Diese Ausgabe behandelt viele weitere Themen und aktualisierte Verweise auf eine beträchtliche Menge an ICC-Materialien, darunter:

  • die bahnbrechende Internationale Standardnachfragegarantiepraxis (ISDGP),
  • Stellungnahmen der ICC Banking Commission,
  • DOCDEX-Entscheidungen,
  • Überlegungen der Task Force für Garantien,
  • Technische Beratungsbriefings, herausgegeben von den technischen Beratern der ICC Banking Commission, und
  • ICC-Leitlinienpapiere.

Es wurden Kapitel hinzugefügt, um neuen Schwerpunkten im internationalen Garantiegeschäft und neuen politischen Entscheidungen der ICC-Bankenkommission zu Regeln und Praktiken Rechnung zu tragen, die für die UCP und die URDG gemeinsam sind.

Dieser Band enthält die schrittweise Analyse des Lebenszyklus einer typischen Nachfragegarantie, gefolgt von einem Artikel-für-Artikel-Kommentar zum URDG und zum ISDGP.

Der erweiterte alphabetische Index ermöglicht es den Lesern, den Absatz zu finden, in dem ein bestimmtes Thema behandelt wird.

Dies ist der einzige Leitfaden, der von den Autoren der Regeln selbst verfasst wurde. Ein Muss!

>> Mehr erfahren zum Thema Handels- und Exportfinanzierung und zu unseren URDG Schulungen

Details: 

Autoren:Sir Roy Goode und Prof. Dr. Georges Affaki, C.Arb,
Gewicht :1,8 kg
Veröffentlichungsdatum:2024
Sprache:Englisch
Format in cm:16,8 x 24,8
ISBN:978-92-842-0643-8

 

Inhaltsverzeichnis: 

TEIL I

KAPITEL 1

FORDERUNGSGARANTIEN UND RÜCKGARANTIEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

[1.1] Was ist eine Avalgarantie?
[1.2] Arten von Garantien
[1.3] Warum werden Avalgarantien verwendet?
[1.4] Rechtsnatur von Avalgarantien
[1.5] Betrug und andere Einreden
[1.6] Dokumente
[1.7] Nicht-dokumentarische Bedingungen
[1.8] Unabhängigkeit von Garantien
[1.9] Avalgarantien im Unterschied zu Bürgschaften
[1.10] Avalgarantien im Unterschied zu Freistellungen
[1.11] Avalgarantien im Unterschied zu Dokumentenakkreditiven
[1.12] Avalgarantien im Unterschied zu Standby-Akkreditiven
[1.13] Mehrparteiengarantien; syndizierte Garantien
[1.14] Zweiparteiengarantien
[1.15] Garantien, die nicht im Zusammenhang mit einem zugrunde liegenden Vertrag ausgestellt werden
[1.16] Was ist eine Rückgarantie?
[1.17] Ausgestaltung einer Rückbürgschaft
[1.18] Unabhängigkeit einer Rückbürgschaft
[1.19] Kann der Begünstigte Ansprüche gegen den Rückbürgen geltend machen?
[1.20] Kann der Antragsteller im Rahmen einer indirekten Bürgschaft Ansprüche gegen den Bürgen geltend machen und umgekehrt?

KAPITEL 2

DER WEG NACH URDG 758

[2.1] Warum das URDG?
[2.2] Am Anfang … eine Leere
[2.3] Das URCG
[2.4] URDG 458
[2.5] Der Begünstigte muss den Verstoß darlegen, aber nicht beweisen
[2.6] Der Antragsteller muss auf Einreden verzichten, die sich aus der zugrunde liegenden Beziehung ergeben
[2.7] Die unabhängige und dokumentarische Rolle des Bürgen
[2.8] Der Erfolg von URDG 458
[2.9] Eine kurze Geschichte der Revision
[2.10] Der Revisionsprozess
[2.11] URDG 758 und URDG 458 im Vergleich

KAPITEL 3

DAS URDG UND DAS ISDGP IN KÜRZE

[3.1] Was sind die URDG?
[3.2] Was ist das ISDGP?
[3.3] Unter welchen Voraussetzungen sind die URDG auf eine Garantie anwendbar?
[3.4] Wie sind die URDG anzuwenden?
[3.5] Die URDG und das Gesetz
[3.6] Anwendung von URDG 758: Vorteile für alle Parteien
[3.7] Der Anwendungsbereich von URDG 758: Was ist drin – was ist draußen
[3.8] Weitere Fragen zum Anwendungsbereich der URDG
[3.9] Zusammenfassend
[3.10] Auslegung der URDG

KAPITEL 4

URDG 758 IN BETRIEB

[4.1] Die Hauptpersonen im URDG-Spiel
[4.2] Erstellung einer URDG-Garantie
[4.3] Ausstellung einer URDG-Garantie
[4.4] Änderung der Bedingungen einer URDG-Garantie
[4.5] Erstellung einer Präsentation
[4.6] Prüfung einer Präsentation
[4.7] Zahlung
[4.8] Kündigung der Garantie
[4.9] Das Verhältnis zum Auftraggeber

KAPITEL 5

Betrug und andere Verteidigungsmöglichkeiten gegen einen
Garantie- oder Gegengarantieanspruch

[5.1] Zusammenfassung der Einreden gegen einen Anspruch
[5.2] Betrug
[5.3] Was ist Betrug?
[5.4] Berufung auf Betrug: Verfahrensaspekte
[5.5] Gefälschte oder aus anderen Gründen ungültige Dokumente
[5.6] Kündigung der Garantie wegen falscher Angaben
[5.7] Verletzung des Mandats
[5.8] Sittenwidriges oder unlauteres Verhalten
[5.9] Verletzung der Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Begünstigtem
[5.10] Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Zahlung
[5.11] Aufrechnung
[5.12] Position des Ausstellers

KAPITEL 6

DIE URDG IN DER WELT

[6.1] Die URDG in verschiedenen Sprachen
[6.2] Die URDG und andere ICC-Regeln
[6.3] Die URDG und das UN-Übereinkommen über unabhängige Garantien und Stand-by-Akkreditive
[6.4] Die URDG als Modell für nationale Gesetze
[6.5] Die URDG als Modell für Standardgarantieformulare anderer Organisationen

TEIL II

EIN KOMMENTAR ZU URDG 758

Artikel 1 – Anwendung des URDG
Artikel 2 – Begriffsbestimmungen
Artikel 3 – Auslegung
Artikel 4 – Ausstellung und Wirksamkeit
Artikel 5 – Unabhängigkeit von Garantie und Gegengarantie
Artikel 6 – Dokumente vs. Waren, Dienstleistungen oder Leistungen
Artikel 7 – Nicht-dokumentarische Bedingungen
Artikel 8 – Inhalt von Anweisungen und Garantien
Artikel 9 – Nicht in Anspruch genommener Antrag
Artikel 10 – Anzeige von Garantie oder Änderung
Artikel 11 – Änderungen
Artikel 12 – Umfang der Haftung des Garantiegebers im Rahmen der Garantie
Artikel 13 – Änderung des Garantiebetrags
Artikel 14 – Vorlage
Artikel 15 – Anforderungen an die Forderung
Artikel 16 – Informationen zur Forderung
Artikel 17 – Teilforderung und Mehrfachforderungen; Höhe der Forderungen
Artikel 18 – Getrenntheit jeder Forderung
Artikel 19 – Prüfung
Artikel 20 – Zeit für die Prüfung der Forderung; Zahlung
Artikel 21 – Währung der Zahlung
Artikel 22 – Übermittlung von Kopien der Zahlungsaufforderung
Artikel 23 – Verlängerung oder Zahlung
Artikel 24 – Nichterfüllung der Zahlungsaufforderung, Verzicht und Mitteilung
Artikel 25 – Reduzierung und Kündigung
Artikel 26 – Höhere Gewalt
Artikel 27 – Haftungsausschluss für die Wirksamkeit von Dokumenten
Artikel 28 – Haftungsausschluss für Übermittlung und Übersetzung
Artikel 29 – Haftungsausschluss für Handlungen Dritter
Artikel 30 – Beschränkungen der Haftungsbefreiung
Artikel 31 – Freistellung für ausländische Gesetze und Gebräuche
Artikel 32 – Haftung für Gebühren
Artikel 33 – Übertragung der Garantie und Abtretung des Erlöses
Artikel 34 – Geltendes Recht
Artikel 35 – Gerichtsstand

 

 

Wie setzen sich die Preise bei Auslandslieferungen zusammen?
Für Produkte, die auf https://www.iccgermany.de/shop/ angeboten werden und an Bestimmungsorte innerhalb der Europäischen Union (EU) und Nordirland versandt werden, muss bei Verkäufen an Privatpersonen nach den innerhalb der EU geltenden Gesetzen und den innerhalb der einzelnen Mitgliedsstaaten (Bestimmungsland) variierenden Steuersätzen Umsatzsteuer berechnet werden. Die Höhe der zu berechnenden Umsatzsteuer richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie der Identität des Käufers (Unternehmer oder Privatperson), dem Wohnsitz des Käufers, der Art des gekauften Produktes (z.B. Buch, ebook, …) sowie dem Zielort, an den das Produkt versandt werden soll (Bestimmungsland).

Die Preise auf https://www.iccgermany.de/shop/ sind in Euro ausgewiesen und verstehen sich einschließlich deutscher Umsatzsteuer. Bitte beachten Sie, dass der Endpreis von der tatsächlichen Umsatzsteuer abhängig ist, die für Ihre Bestellung anfällt. Bei Bestellungen von Privatpersonen aus dem EU-Ausland wird die deutsche Umsatzsteuer abgezogen und die für das Bestimmungsland/Kundenland gültige Umsatzsteuer berechnet. Den Endpreis inklusive der für die bestellten Artikel gültigen Umsatzsteuersätze sehen Sie auf der letzten Seite des Bestellvorgangs.

Einheitliche Richtlinien für auf Anfordern zahlbare Garantien (URDG 758)

Taschenbuch inklusive Mustertexte in deutsch-englischer Ausgabe

Essential Kit: Ihr umfassendes Incoterms® 2020 Bundle

Bestellen Sie Ihre perfekte Kombination aus fundiertem Originaltext und...

Ursprünglicher Preis war: €76,86Aktueller Preis ist: €40,00. zzgl. Versandkosten LIEFERBAR
In den Warenkorb

Incoterms® 2020 Logistik Set aus 4 Produkten

Das Logistiker Set: Ihr umfassendes Produktset für die Praxis Bestellen...

Ursprünglicher Preis war: €141,60Aktueller Preis ist: €70,00. zzgl. Versandkosten LIEFERBAR
In den Warenkorb